Befreiung der Heil-und Pflegeanstalt Kaufbeuren erst am 2.7.1945

(JF) Erst am 2. Juli 1945, und damit viele Wochen nach der Einnahme der Stadt Kaufbeuren, betraten die Amerikaner die Heil- und Pflegeanstalt. Dort wurden während der Naziherrschaft Hunderte PatientInnen ermordet und mehrere Tausend in Vernichtungslager überführt. Jährlich wollen die Bezirkskliniken daran erinnern als Teil der Geschichte, der Mahnung sei, der nicht vergessen werden dürfe und mit dem den Opfern auch zukünftig gedacht werden soll, so der Ärztliche Direktor Dr. Albert Putzhammer. In einer beeindruckenden Gedenkveranstaltung konnte der frühere Klinikleiter Prof. Dr. Michael von Cranach wichtige neue Erkenntnisse gerade für die Zeit nach Kriegsende bis zum Betreten der Anstalt vermitteln, die aktuell auch in einem neuen Buch „Die Befreiung der Anstalt am 2.Juli 21“ veröffentlich wurden. Als besonders tragisch erscheint die Tatsache, dass noch bis Juli 1945 Menschen in Kaufbeuren umgebracht worden sind.

Weiter »

Was machen die Bezirkskliniken Schwaben?

(JF) Die Bezirkskliniken Schwaben sind seit 2008 ein selbständiges Kommunalunternehmen als 100%-ige Tochter des Bezirkes Schwaben mit einem Verwaltungsrat bestehend aus neun BezirksrätInnen, darunter der Vorsitzende Martin Sailer. Sie leisten ein umfassendes und hochwertiges Versorgungsangebot in den Bereichen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik sowie Neurologie und Neurochirurgie mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Einzugsgebieten in Schwaben. Wohnortnah bieten wir an insgesamt neun Klinikstandorten medizinische Qualität auf höchstem Niveau für die Menschen in der Region. Unsere Kliniken befinden sich in Augsburg, Burgau, Donauwörth, Günzburg, Kaufbeuren, Kempten, Lindau, Memmingen und Obergünzburg. Jährlich versorgen wir mit etwa 4.900 Beschäftigten über 100.000 Patienten, davon ca. 23.000 voll- und teilstationär. Für chronisch kranke Menschen bieten wir in unseren Wohn- und Fördereinrichtungen individuelle Hilfe an. Ergänzt wird unser Angebot zudem durch den Fachbereich Rehabilitation.

Weiter »